Skip to main content

Neuer Stresstest von BaFin und Bundesbank

Neuer Stresstest von BaFin und Bundesbank:  BaFin und Bundesbank starten Stresstest für kleine und mittelgroße Institute Pressenotiz 01.04.2019

Deutsche Bundesbank und BaFin starten ihren vierten Test zur Einschätzung der Ertragslage und Widerstandsfähigkeit kleiner und mittelgroßer Banken (sog. Less Significant Institutions – LSIs). Die vorherigen aufsichtlichen Abfragen – auch bekannt als Niedrigzinsumfragen – haben gezeigt, dass langanhaltende Phasen niedriger Zinsen, starke wirtschaftliche Abschwünge oder eine abrupte Zinswende diese Kreditinstitute nachhaltig herausfordern.

 

Neuer Stresstest von BaFin und Bundesbank

 

Neuer Stresstest von BaFin und Bundesbank betrifft 1.400 Banken und Sparkassen

Regelmäßige Prüfungen sind deshalb weiterhin unerlässlich. Die aufgedeckten Risiken und Verwundbarkeiten sollen zur Ermittlung der aufsichtlichen Eigenmittelzielkennziffer herangezogen werden. Am LSI-Stresstest 2019 nehmen rund 1.400 Banken und Sparkassen teil, die unter unmittelbarer nationaler Aufsicht in Deutschland stehen. Parallel zur Erhebung bei den LSIs wird ein Stresstest bei allen deutschen Bausparkassen durchgeführt, der das Geschäftsmodell dieser Spezialinstitute berücksichtigt.

 

LSI-Stresstest mit zwei Bausteinen

Der LSI-Stresstest besteht aus zwei Bausteinen.

  • Im Umfrageteil werden die Plan- und Prognosedaten der Kreditinstitute abgefragt sowie deren Reaktion auf fünf von BaFin und Bundesbank vorgegebene Zinsszenarien für den Zeitraum von 2019 bis 2023. Die aufsichtlichen Szenarien umfassen sowohl ein andauerndes Niedrigzinsumfeld als auch positive und negative Zinsschocks.
  • Im zweiten Teil, dem eigentlichen Stresstest, simulieren die Institute ihre Ertragslage und Widerstandsfähigkeit für die Jahre 2019 bis 2021, jeweils in einem Basis- und einem Stressszenario. Letzteres sieht eine massive Wirtschaftseintrübung vor, in deren Verlauf unter anderem Zinsänderungs-, Kredit- und Marktpreisrisiken auftreten.

 

Neu im Stresstest 2019 ist, dass eine Modellierung der Gewinn- und Verlustrechnung der Banken erfolgt. Diese orientiert sich an dem aufsichtlich vorgegebenen Krisenszenario. So können Institute im dreijährigen Stresshorizont zwar Einkommen vor allem aus dem Zins- und Provisionsgeschäft generieren, müssen aber gleichzeitig auch erhebliche Einbrüche der Ergebnisbeiträge im Stressszenario hinnehmen. Im Ergebnis wird der Verzehr an harter Kernkapitalquote als Differenz von Ausgangskapitalquote und der niedrigsten Kapitalquote im Stresshorizont bestimmt.

 

Befragung zu Risiken aus Immobilienfinanzierungen

Zeitgleich zum Stresstest befragt die deutsche Aufsicht ausgewählte Institute zu Risiken aus Immobilienfinanzierungen sowie zur Entwicklung der Kreditvergabestandards im Unternehmenskreditgeschäft.

  • Die im Stresstest erhobenen Daten müssen die Institute der Aufsicht bis Ende Mai 2019 zur Verfügung stellen.
  • Für die Erhebungen zu Immobilienfinanzierungen und Kreditvergabestandards ist eine Einreichung bis Mitte Juli 2019 vorgesehen.
  • Bundesbank und BaFin werden die Ergebnisse im Herbst 2019 veröffentlichen.

Neuer Stresstest von BaFin und Bundesbank